Ein römisches Castum auf dem Kofel über Kastelruth soll erst
nach der Römerzeit,im 6,Jh., in den Kämpfen zwischen
Langobarden und Bajuwaren zerstört worden sein.
Damit haz der Italianisierte Ortsname in diesem Fall
mehr historischen Aussagekraft als der Deutsche.
>Castello rotto< gilt auch für die Burg der Herren von
Kastelruth von der auf dem Kofel nicht mehr als der
Burgfried geblieben ist, in den heute die Kofelkapellen
eingebaut sind (auf dem Kreuzweg zu erreichen)
Die Burg wurde schon 1262 von Bischof Bruno gebrochen.
Kastelruth, das mit seinen Fraktionen rund
5500 Einwohner hat, muß sich über mangelnde
Gäste nicht beklagen.
Zweimal im Jahr erleidet der Ort sogar Massenansturm,
zum Schützenfest und wenn die sicher schönste
Fronleichnamsprozession Südtirols am Sonntag nach dem
eigentlichen Fronleichnam durch das malerische
Dorf zieht.
Das Open - Air, Spatzenfest und alle Aktivitäten die mit den
Spatzen zu tun haben dürfen wir natürlich nicht
vergessen.
Ein Rundgang durch das Dorf nimmt nicht viel Zeit in Anspruch.
(Es wird aber immer größer) Die Pfarrkirche
St. Peter und Paul, 1756 bei einem Brand zerstört, wurde erst 1846-49
im sogenannten Ingenieurstil wieder
aufgebaut. Von der barocken Vorgängerin blieben einige Figuren,
der Marmortabernakel und das frühere
Altarbild (heute ander Eingangswand) von Franz Unterberger.
Der Kirchturm, das Warzeichen des Dorfes, ist ein wuchtiger
Campanile mit Zwiebelhaube und Laternentürmchen.
Ebenso stattliche wie schöne Häuser säumen den
Kirchplatz und die Dorfgasse.
Auch in Seis )Siusi), das zur Gemeinde Kastelruth gehört,
haben sich einige historische Häuser erhalten.
Eine Besonderheit sind hier die vielen Villen, die sich
einige berühmte und riche Leute um die Wende 19./20. Jh.
im damals schon beliebten Luftkurort bauen ließen.
Der romantische Baustil hat dabei keine Grenzen gesetzt.
Die Spätgotische Kirche St. Valentin oberhalb Seis
steht nicht nur höchst fotogen vor dem Felsmassiv des Schlern,
sondern besitzt innen und außen großartige Wandmalereien
(14.-16.Jh.) im Stil der Bozener Schule.
Besonders sehenswert ist die von Seis nur zu Fuß errreichbare
Ruine Hauenstein, die Verehrer der Dichtkunst
des Oswald von Wolkenstein kommen gern hierher, wo er,
wenn er nicht in der Welt unterwegs war, mit seiner
Frau Margarethe von Schwangau und seinen sieben Kindern
gewohnt hat. zu Ehren dieser Ritter und Sänger
findet Ende Mai / Anfang Juni an einem Wochenende der
Oswald-von-Wolkenstein-Ritt statt.
Internet: http://www.ovw-ritt.com
Die Seiser Alm ist die größte Hochalm in Europa, mit 52 km².
Sie wird gerne von Urlaubern angefahren. Auch nachdem
sie mit dem Dolomitenstock desSchlern zusammen 6386 ha
der Gemeinde Kastelruth, Tiers und Völs, 1974 zum
Naturpark Schlern erklärt wurden. Tiers sorgte sogar dafür, das
noch 946 ha dazu kamen. Der Rosengarten, die Vajolettürme
und die Hanicker Schwaige. Der höchste Fels, der Petz
ragt mit (2564m) in den Himmel. Der Anstieg ist in 2 Std. zu schaffe,
wenn man vom Compatsch den Sessellift benutzt.
Tourismusverein >Schlern<
Am Dorfplatz
I-39040 Kastelruth
Tel: +39 0471 706333
Fax: +39 0471 705188
E-Mail:
Web: http://www.kastelruth.com
Über Kastelruth und den Kastelruther Spatzen
hier ist die Verlinkung dort hin.
Bei YouTube.de sind 3 Filme zu finden
1. Kastelruther Teil 1/3 = Heimat der Kastelruther Spatzen
Eine Reise durch Kastelruth
http://www.youtube.com/watch?v=NEqRl2GLvmQ
2. Kastelruth Teil 2/3 = Heimat der Kastelruther Spatzen
Da wo alles begann
http://www.youtube.com/watch?v=HHFZ5rFQS5E
3. Kastelruth Teil 3/3 = Heimat der Kastelruther Spatzen
Erinnerungen
http://www.youtube.com/watch?v=ZJWbOWpqThM
Text ist einer Broschüre, vom Tourismusverein in Kastelruth, entnommen |
|